Blog zur Personalqualifizierung am Fraunhofer IFAM

Abbrechen
  • Das Reparaturverfahren: Ein entscheidender Aspekt beim Einsatz von Faserverbundkunststoffen

    3 Fragen an …Claas Hoffmann über die Chancen und Herausforderungen bei der Reparatur von Faserverbundkunststoffen

    Faserverbundkunststoffe erfordern umfassende Kenntnisse und fachgerechte Reparaturmöglichkeiten
    © Fraunhofer IFAM

    Faserverbundkunststoffe erfordern umfassende Kenntnisse und fachgerechte Reparaturmöglichkeiten.

    Faserverstärkte Kunststoffe weisen in der Regel hohe spezifische Steifigkeiten und Festigkeiten auf. Dies macht sie zu geeigneten Werkstoffen im Leichtbau. Sie werden in der Luftfahrt, Marine, Windenergie, dem Schienenfahrzeugbau und vielen weiteren Branchen eingesetzt. In der Anwendung sind sie jedoch enormen Umwelteinflüssen ausgesetzt, die die Lebensdauer nachteilig beeinflussen können: Temperaturschwankungen, Feuchte, UV-Strahlung, mechanische Beanspruchungen, Salze oder andere chemische Verbindungen. Die Folgeschäden sind oftmals gar nicht sichtbar und werden nicht wahrgenommen, doch das kann fatale Folgen haben. Daher sind umfassende Kenntnisse über die Eigenschaften von Faserverbundkunststoffen nötig sowie die Möglichkeit einer fachgerechten Reparatur. Wir haben bei Claas Hoffmann, Leitung der praktischen Weiterbildung im Bereich Faserverbundtechnik, nachgefragt, welche Herausforderungen und aktuellen Trends bestehen sowie, worin der entscheidende Unterschied zwischen Reparatur und Produktion liegt.

    mehr Info
  • 25 Jahre Kleben in Bremen

    Ein Missverständnis ist eine kommunikative Störung, die aus dem Differenzwert zwischen dem Gemeinten eines Senders und dem Verstandenen beim Empfänger besteht. Es tritt oft aufgrund von fehlendem Wissen auf. Dem wollen wir mit diesem Blogartikel entgegenwirken, wenn es um die missverstandene Rolle der Klebtechnik in Diskussionen rund um Kreislaufwirtschaft geht.

    mehr Info
  • Dr. Franken ist seit 25 Jahren für die Henkel AG tätig. Klebstoff macht bei dem Konzern, der auch für Consumer Goods wie Shampoo bekannt ist, rund 50 Prozent des Umsatzes aus. Seine Laufbahn begonnen hat Dr. Franken im Bereich der Schuhklebstoffe. Seit 2021 trägt er im Bereich der Automobiltechnik Verantwortung. Im Bereich der Automobiltechnik entwickeln die Experten von Henkel auch beispielsweise die Reinigungsmittel, mit welchen Oberflächen für Klebungen vorbehandelt werden.

    mehr Info
  • Stefan Simon

    Stefan Simon

    Eine einmalige Mischung an Vorträgen aus Themenfeldern, die am Puls der Zeit sind. Die Möglichkeit zum persönlichen Erfahrungsaustausch mit wichtigen Personen aus dem FVK-Bereich. Und dazu eine anerkannte Fortbildung gemäß DIN 2304 und DIN 6701. Das alles sind die 5. Bremer Faserverbundtage, die am 8. und 9. November 2023 vor Ort in der Hansestadt stattfinden. Erfahren Sie mehr im Interview mit Stefan Simon, Leiter Weiterbildungszentrum Faserverbundwerkstoffe.

    mehr Info
  • Mit anschaulichen Animationen werden die theoretischen Aspekte des Klebpraktikers den Teilnehmern nähergebracht und nutzerfreundlich vermittelt.
    © Fraunhofer IFAM

    Mit anschaulichen Animationen werden die theoretischen Aspekte des Klebpraktikers den Teilnehmern nähergebracht und nutzerfreundlich vermittelt.

    Zehn Teilnehmende haben im Herbst 2019 den ersten Blended Learning-Kurs des Weiterbildungszentrum Klebtechnik am Fraunhofer IFAM erfolgreich abgeschlossen. Die theoretischen Inhalte des Lehrgangs zum DVS®/ EWF-Klebpraktiker fanden dabei zu großen Teilen online statt. Ergänzt wurde diese Online-Phase um eine dreitägige Präsenzphase am Institut, bei der die zuvor erlernten theoretischen Kenntnisse in die Praxis umgesetzt wurden. Dr. Effi Baumgarten ist verantwortlich für die Blended Learning-Angebote im Weiterbildungszentrum Klebtechnik am Fraunhofer IFAM und gibt einen Einblick in das neue Kurskonzept.

    mehr Info
  • Andreas Kiefer
    © Atlas Copco

    Andreas Kiefer ist Vice President, Market Intelligence – Business Development – Sales Industrial Assembly Solutions Division bei Atlas Copco.

    Wie lassen sich moderne Klebprozesse gestalten? Wir haben mit Andreas Kiefer, Referent der Bremen Bonding Days über Industrie 4.0 und innovative Applikationstechnologien gesprochen. Andreas Kiefer ist Vice President für Market Intelligence, Business Development und Sales in der Industrial Assembly Solutions Division bei Atlas Copco. Mit seinem Vortrag »Application Technology 4.0« überzeugte er das Publikum bei den Bremen Bonding Days am 24. und 25. November 2021. In diesem Beitrag möchten wir die Gestaltung der Industrie 4.0 näher beleuchten. In einem Beispiel aus der Praxis gehen wir auch auf das Kleben in der modernen, vernetzten Produktion ein.

    mehr Info
  • Weiterbildung als unverzichtbarer Teil des modernen Technologietransfers

    Personalqualifizierung in den Bereichen Klebtechnik und Composites am Fraunhofer IFAM

    Technologietransfer als »Türöffner« zwischen Forschung und anwendungsbezogener Nutzung
    © Fraunhofer IFAM

    Technologietransfer als »Türöffner« zwischen Forschung und anwendungsbezogener Nutzung

    Neue Entwicklungen leben von Forschung und Entwicklung, also von der Generierung neuen Wissens. Neues Wissen ist kein Selbstzweck. Neues Wissen muss seinen Weg in die Anwendung finden, um wirtschaftlich nutzbar zu werden. Dazu muss es von der Forschung und Entwicklung in die ausführenden Betriebe in Industrie und Handwerk gelangen. Mit seinen Weiterbildungsangeboten arbeitet das Fraunhofer IFAM daran, diesen Weg zu vereinfachen. Durch Qualifizierung betrieblichen Personals und Strukturierung der Organisation betrieblicher Produktionsprozesse wird erfolgreicher und langfristig wirkender Technologietransfer erst möglich

    mehr Info
  • FVK Kurse am IFAM
    © Fraunhofer IFAM

    In den FVK-Kursen des Fraunhofer IFAM lernen die Teilnehmer verschiedene Fertigungsverfahren sowie deren Anwendung und Verhalten kennen.

    Das Fraunhofer IFAM gilt als Experte im Bereich Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung. Als Wissensvermittler bietet es im Bereich Weiterbildung schon seit 25 Jahren verschiedenste Kurse an. Begonnen wurde in der Klebtechnik und seit einigen Jahren werden auch Kurse im Bereich der Faserverbundtechnik angeboten. Stefan Simon ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Referent im Weiterbildungszentrum Faserverbundwerkstoffe am Fraunhofer IFAM. Er erklärt uns im Interview, welche Angebote es in diesem Bereich gibt und warum Teilnehmer immer wieder einen Aha-Moment im Kurs erleben.

    mehr Info
  • © Adobe Stock

    Die EU plant im Rahmen des europäischen Green Deals mit ihrer 2020 veröffentlichten »Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit« zahlreiche weitere Maßnahmen zum Gesundheits- und Umweltschutz. Daraus ergeben sich weitreichende Folgen für das europäische Chemikalienrecht und damit auch für die Klebtechnik. »Im Rahmen dieser Chemikalienstrategie käme es möglicherweise zu einem Paradigmenwechsel, d.h. die bisherige risikobasierte Bewertung von Chemikalien und Gefahrstoffen (Gefahrstoffdefinition nach europäischer CLP-Verordnung) würde zukünftig durch eine gefahrenbasierte Bewertung ersetzt«, so Professor Dr. Andreas Groß, Abteilungsleiter »Weiterbildung und Technologietransfer« am Fraunhofer IFAM (Bremen). Damit entsteht auch für die Klebtechnik ein essenzielles Problem, denn aus einem beherrschbaren Tiger würde ein Meerschweinchen.

    mehr Info
  • Das Weiterbildungszentrum Klebtechnik des Fraunhofer IFAM bietet seit über 30 Jahren klebtechnische Lehrgänge für betriebliche Mitarbeitende an. Aus einem lokalen Angebot in Bremen ist mittlerweile ein globales Weiterbildungsangebot an verschiedensten Standorten der Welt geworden. Wir arbeiten hierbei teilweise seit über 20 Jahren mit Partnern zusammen, die in unserem Auftrag, mit unserem Lehrgangskonzept und unseren Lehrgangsmaterialien die Lehrgänge durchführen.

    mehr Info