Klebfachingenieur (EAE) Online (Blended Learning)

NACH RICHTLINIEN DVS® / EWF 3309 UND EWF 662 --- LEHRGANG WIRD NACH DIN 2304, DIN 6701 UND TL A-0023 ANERKANNT

Titelbild Klebfachingenieur Online
© Fraunhofer IFAM

Seit 2006 finden klebtechnisch interessierte Fachkräfte aus der ganzen Welt ihren Weg nach Bremen, um sich am Fraunhofer IFAM in dem englischsprachigen DVS/EWF Lehrgang zum European Adhesive Engineer (EAE) weiterbilden zu lassen. Besonders von den Teilnehmenden geschätzt wird die so gegebene Möglichkeit, auch individuelle klebtechnische Fragestellungen vor Ort mit Fachexperten zu diskutieren und direkte Einblicke in die aktuelle Forschung zu erhalten. Vor dem Hintergrund der Entwicklungen der letzten Jahre haben wir uns entschlossen, den internationalen European Adhesive Engineer (EAE) Lehrgang in einem neuen, dem Blended Learning Format, anzubieten.

Reise- und Abwesenheitszeiten werden in diesem neuen Format minimiert, die Möglichkeit des selbstbestimmten Lernens im eigenen Tempo wird vergrößert, Gelegenheiten zum direkten Austausch mit Fachwissenschaftlern im Forschungsinstitut bleiben gewahrt.

Wie genau haben wir das gemacht?

Dazu haben wir den Kurs in zwei Präsenzphasen und zwei Online-phasen aufgeteilt.  Die Inhaltsvermittlung geschieht durch aufgezeichnete Lernvideos, vertonte Präsentationen, Lehr-Lern-Texte, Lernquizze und Selbstkontrollen, virtuelle Gruppenübungen etc., die die Teilnehmenden in ihrem eigenen Tempo auf der Lernplattform bearbeiten können. Zusätzlich treffen sich die Teilnehmer und Fachreferenten zum Austausch und zur Festigung der Inhalte zu festen Terminen festgelegten Zeiten in Videokonferenzen. Hier werden Teilnehmerfragen erörtert und Zusammenhänge erklärt. Zudem stehen die beteiligten Fachexperten für spezifische Fragen in separaten Expertenchats zur Verfügung, so wie das auch in den klassischen Lehrgängen möglich ist.

Zu den Kursterminen

Ausführliche Informationen

Der Klebfachingenieur Online wird zunächst nur in englischer Sprache angeboten.

Wenn Sie diesen englischen Kurs buchen möchten, dann besuchen Sie bitte unsere European Adhesive Engineer Online Webpage.

Die Gesamtdauer des EAE-Kurses, einschließlich der schriftlichen und mündlichen Prüfungen, ist in vier Phasen unterteilt:

  • Zwei webbasierte Fernlernphasen (Phasen #1 und #3) zum Selbststudium des vorbereiteten Kursmaterials, ergänzt durch regelmäßige Gruppentreffen per Videokonferenz.
  • Zwei jeweils 2-wöchige Präsenzschulungen (Phasen #2 und #4) am Fraunhofer IFAM in Bremen, Deutschland. Diese umfassen theoretische Schulungen, praktische Übungen, mehrere schriftliche Prüfungen und die abschließende mündliche Prüfung am letzten Tag von Phase #4.

Der Kurs beginnt mit einem Kick-off-Meeting zum gegenseitigen Kennenlernen und um die Teilnehmer mit der genauen Struktur und Organisation des Kurses vertraut zu machen.

Die Fernunterrichtsphasen (Phasen #1 und #3) bestehen aus einer Kombination von webbasiertem selbstorganisiertem Unterricht, Selbststudium der Teilnehmer, Gruppenarbeiten und mittwochs Live-Online-Treffen (Videokonferenzen) mit Ausbildern und Teilnehmern, um die Themen zu besprechen, Fragen zu beantworten usw. In diesen Phasen führen neu erstellte Kursunterlagen, die vom Weiterbildungszentrum Klebtechnik des Fraunhofer IFAM konzipiert wurden, durch die Themen. Die Teilnehmer bestimmen größtenteils ihr eigenes Tempo und können die Inhalte dieses Teils des Kurses beliebig oft wiederholen.

In den Online-Phasen sollten die Teilnehmer jeweils ca. 80 Stunden für die Bearbeitung des Kursmaterials einplanen, inklusive Videokonferenzen.

In den Präsenzphasen (Phase #2 und #4) erfolgt die theoretische Ausbildung durch ein Präsenzunterrichtsprogramm mit kombiniertem Medieneinsatz gemäß den vorgegebenen Unterrichtszeiten, das von Lehrkräften des Fraunhofer IFAM durchgeführt wird. Der Lehrstoff wird in Form von fachtheoretischen Vorlesungen, Demonstrationen und Übungen angeboten und auch durch praktische Arbeiten im Labor untermauert und ergänzt. Die erforderliche Theorie-Praxis-Verknüpfung wird in Form von praktischen Versuchen und vertiefenden Demonstrationen vermittelt.


Phase #1
: Online, Fernstudium

Interaktives Lernen am Computer, Tablet oder Smartphone
Regelmäßige Videokonferenzen zwischen Kursgruppe und Ausbilder
Lernen ohne Zeitdruck: individuell und ortsunabhängig

 

Phase #2: Präsenzunterricht am Fraunhofer IFAM (2 Vollzeitwochen)

Theorie und praktische Übungen
Ablegen der ersten schriftlichen Prüfungen und (optional) einer praktischen Prüfung

 

Phase #3: Online. Fernstudium

Interaktives Lernen am Computer, Tablet oder Smartphone
Regelmäßige Videokonferenzen zwischen Kursgruppe und Trainern
Lernen ohne Zeitdruck: individuell und ortsunabhängig

 

Phase #4: Präsenzunterricht am Fraunhofer IFAM (2 Vollzeitwochen)

Theorie und praktische Übungen
Ablegen der restlichen theoretischen Prüfungen (schriftlich/mündlich)

Die Teilnehmenden müssen eine persönliche E-Mail-Adresse besitzen sowie über einen Zugang zum Internet verfügen.