Faserverbundkunststoff-Fachkraft

Dreiwöchiger Kurs zeigt Bandbreite von FVK in Fertigung und Instandsetzung

Titelbild Faserverbundkunststoff-Fachkraft
© Fraunhofer IFAM

Mit der DIN 35255 werden standardisierte Qualitätsanforderungen für Faserverbundkunststoffprozesse in Betrieben festgelegt. Hierbei sind die Anforderungen an die Qualifikation von Composite-Fachpersonal nun erstmalig klar definiert.
Die FVK-Fachkraft ist das passende Angebot für das Composite Aufsichtspersonal (CAP). Dieser Qualifikationsnachweis der spezifischen Kenntnisse ist Voraussetzung für leitende und überwachende Tätigkeiten zur Sicherstellung der Qualität von Faserverbundkunststoffen und gilt branchenübergreifend. Die FVK-Fachkraft soll insbesondere dort tätig werden, wo Auftraggeber oder zuständige Stellen ihren Einsatz verlangen bzw. wo hohe Anforderungen an Sicherheit und/oder Belastbarkeit an die Herstellung bzw. Instandhaltung gestellt werden.

Um den Werkstoff FVK fachgerecht einsetzen und sein innovatives Potenzial voll ausschöpfen zu können, bedarf es qualifizierten Personals. Diese Fachleute müssen die Besonderheiten des Werkstoffs kennen und verstehen, sowie das Zusammenspiel von Material und Fertigungsverfahren überblicken – denn FVK ist nicht gleich FVK.

Das Fraunhofer IFAM bietet daher den dreiwöchigen Kurs »Faserverbundkunststoff-Fachkraft« an, der die ganze Bandbreite an Materialien, Verfahren, Herstellungsmethoden und Fertigungsprozessen des Werkstoffs FVK vermittelt.  

Zu den Kursterminen

Video zur FVK-Fachkraft

Ausführliche Informationen

Daten zum Kurs

Dauer

120 Std. (Drei einwöchige Lehrgänge mit unterschiedlichen Schwerpunkten)

Lehrgangs-
gebühren

Die aktuellen Lehrgangsgebühren finden Sie, wenn Sie bei "Termine und Anmeldung" auf den entprechenden Kurs klicken.

Termine und
Anmeldung

Deutschsprachige
Lehrgänge

Bremen

FVK-F-1-25
Woche 1    24.02. - 28.02.2025
Woche 2    10.03. - 14.03.2025
Woche 3    24.03. - 28.03.2025


FVK-F-2-25

Woche 1    24.11. - 28.11.2025
Woche 2    08.12. - 12.12.2025
Woche 3    12.01. - 16.01.2026


Anmeldeschluss ist drei Wochen vor Lehrgangsbeginnn.

Englischsprachige
Lehrgänge

Wenn Sie diesen Kurs in englischer Sprache buchen möchten, dann besuchen Sie bitte unsere FRP-Specialist-Webpage.

Inhalte

Grundlagen, Materialien, Fertigungsverfahren, Arbeits- und Umweltschutz

Zugangs-
voraussetzungen

Beherrschung der Unterrichtssprache

Prüfungen

Jede Lehrgangswoche schließt mit einer schriftlichen Lernkontrolle ab. Am letzten Lehrgangstag finden mündliche und praktische Abschlussprüfung statt. Prüfungsvoraussetzung ist die regelmäßige Kursteilnahme.

Die Prüfung wird von der unabhängigen Fraunhofer Personenzertifizierungsstelle durchgeführt.

Zertifizierung und
Akkreditierung

DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO/IEC 17025, DIN EN ISO/IEC 17024, DIN 35255

Branchen

Schienenfahrzeugbau, Automotiv, Maschinen-und Anlagenbau, Transportmittelbau, Windkraft und andere

Video zur FVK-Fachkraft

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

In diesem Video erfahren Sie, was und wie Sie im Kurs »Faserverbundkunststoff-Fachkraft« im »Weiterbildungszentrum Faserverbundtechnologie« am Fraunhofer IFAM in Bremen lernen.