Klebfachkraft (EAS)

NACH RICHTLINIEN DVS® / EWF 3309 UND EWF 662 --- LEHRGANG WIRD NACH DIN 2304, DIN 6701 UND TL A-0023 ANERKANNT

120 Stunden-Kurs für industrielle Anwender der Klebtechnik mit anleitender Funktion

Titelbild Klebfachkraft
© Fraunhofer IFAM

Um aus den Vorteilen der Klebtechnik auch in der industriellen Praxis Wettbewerbsvorsprünge zu realisieren, bedarf es einer fachgerechten Anwendung durch qualifiziertes Personal. Fachleute müssen die Besonderheiten der Fügetechnik Kleben kennen und verstehen.

Das Fraunhofer IFAM bietet daher sowohl Präsenz- als auch Online (Blended-Learning)-Kurse zur »Klebfachkraft« an. Diese Kurse erlauben es Meistern des Handwerks oder der Industrie, Technikern oder betrieblichen Facharbeitern mit abgeschlossener Berufsausbildung und anleitender Funktion, ihre qualifizierte technische Ausbildung um fundierte Kenntnisse im Bereich Klebtechnik zu erweitern.

Zu den Kursterminen

Ausführliche Informationen

Kursdaten / Buchung

Dauer

120 Std. (Mit unterschiedlichen Schwerpunkten)

Lehrgangs-
gebühren

Die aktuellen Lehrgangsgebühren finden Sie, wenn Sie unten auf den entprechenden Kurs klicken.

Termine und
Anmeldung

 

Deutschsprachige
Lehrgänge

Bremen

EAS-BL-HB-1-25 (Dies ist ein Online-Kurs!)
03.02. - 07.02.2025   (Theorieeinheit 1)
17.02. - 21.02.2025   (Theorieeinheit 2)
10.03. - 14.03.2025   (Theorieeinheit 3)
24.03. - 28.03.2025   (Präsenzphase vor Ort in Bremen)

EAS-HB-1-25   (ausgebucht)
Woche 1    07.04. - 11.04.2025
Woche 2    05.05. - 09.05.2025
Woche 3    19.05. - 23.05.2025

EAS-HB-2-25
Woche 1    03.11. - 07.11.2025
Woche 2    17.11. - 21.11.2025
Woche 3    01.12. - 05.12.2025

 

Rostock

EAS-HRO-1-25
Woche 1    10.03. - 14.03.2025
Woche 2    24.03. - 28.03.2025
Woche 3    07.04. - 11.04.2025

EAS-HRO-2-25
Woche 1   19.05. - 23.05.2025
Woche 2   16.06. - 20.06.2025
Woche 3   30.06. - 04.07.2025

EAS-HRO-3-25
Woche 1   10.11. - 14.11.2025
Woche 2   24.11. - 28.11.2025
Woche 3   08.12. - 12.12.2025

 

Hamburg

EAS-HH-1-25
Woche 1   20.10. - 24.10.2025
Woche 2   10.11. - 14.11.2025
Woche 3   24.11. - 28.11.2025

 

Rettigheim

EAS-HEI-2-25
Woche 1   05.05. - 09.05.2025
Woche 2   02.06. - 06.06.2025
Woche 3   30.06. - 04.07.2025

EAS-HEI-3-25
Woche 1   22.09. - 26.09.2025
Woche 2   20.10. - 24.10.2025
Woche 3   17.11. - 21.11.2025

 

Ulm

EAS-UL-1-25
Woche 1   17.02. - 21.02.2025
Woche 2   05.05. - 09.05.2025
Woche 3   14.07. - 18.07.2025

EAS-UL-2-25
Woche 1   21.07. - 25.07.2025
Woche 2   22.09. - 26.09.2025
Woche 3   17.11. - 21.11.2025

 

Heerbrugg/SCHWEIZ

EAS-CH-1-25
Woche 1   22.09. - 26.09.2025
Woche 2   20.10. - 24.10.2025
Woche 3   03.11. - 07.11.2025

Englischsprachige
Lehrgänge

Wenn Sie diesen Kurs in englischer Sprache buchen möchten, dann besuchen Sie bitte unsere European Adhesive Specialist Webpage.

Inhalte

Grundlagen, Klebstoffe, Fügeteilwerkstoffe, Oberflächenbehandlung, Klebschichteigenschaften, Prüftechnik, Arbeitssicherheit und Umweltschutz

Zugangs-
voraussetzungen

Teilnehmer/innen brauchen:

  • Ausreichend gute Kenntnisse der Kurssprache, um das Kursmaterial zu verstehen und alle relevanten Prüfungen (schriftlich und mündlich) abzulegen
  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Studium oder ein Klebpraktiker(EAB)-Zeugnis

Vorkurs

Der computergestützte Vorkurs behandelt Themen des Lehrgangs und wird jedem Teilnehmer vorab als Angebot online zur Verfügung gestellt. Das Lernprogramm ist entwickelt worden, um den Teilnehmern den Einstieg in die Theorie zu erleichtern und vorhandene Kenntnisse aufzufrischen. Diese moderne Vorbereitungsmethode ist zeit- und ortsunabhängig und ermöglicht eine an die individuellen Lernbedürfnisse angepasste Form der Vorbereitung auf die Präsenzphase.

Prüfungen

Jede Lehrgangswoche schließt mit einer schriftlichen Zwischenprüfung ab. Die praktische Prüfung findet in der zweiten Kurswoche statt. Der Gesamtlehrgang inklusive Abschlussprüfung muss innerhalb eines Zeitraums von zwölf Monaten abgelegt werden, wobei die Voraussetzung für die Zulassung die regelmäßige Kursteilnahme ist.

Zertifizierung und
Akkreditierung

DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO/IEC 17025, DIN EN ISO/IEC 17024

Anerkennung

Nach Richtlinien DVS® / EWF 3309 und EWF 662 --- Lehrgang wird nach DIN 2304, DIN 6701 und TL A-0023 anerkannt.

Branchen

Schienenfahrzeugbau, Automotiv, Maschinen-und Anlagenbau, Transportmittelbau, Windkraft und andere