Einwöchiger Kurs für FVK-Wartung, -Bearbeitung und -Reparatur

Mit der DIN 35255 werden standardisierte Qualitätsanforderungen für Faserverbundkunststoffprozesse in Betrieben festgelegt. Hierbei sind die Anforderungen an die Qualifikation von Composite-Fachpersonal nun erstmalig klar definiert.
Der FVK-Instandsetzer ist das passende Angebot für das Composite-Personal (CP). Dieser Qualifikationsnachweis der spezifischen Kenntnisse ist Voraussetzung für die ausführende Ebene zur Sicherstellung der Qualität von Faserverbundkunststoffen und gilt branchenübergreifend. Der FVK-Instandsetzer soll insbesondere dort tätig werden, wo fachgerecht und selbständig die Faserverbundkunstoff-Prozesse für die Instandsetzung und Reparatur von FVK-Komponenten nach fachgerechten Arbeitsanweisungen ausgeführt werden.
Um den Werkstoff FVK fachgerecht einsetzen und sein innovatives Potenzial voll ausschöpfen zu können, bedarf es qualifizierten Personals. Diese Fachleute müssen die Besonderheiten des Werkstoffs kennen und verstehen, sowie das Zusammenspiel von Material und Fertigungsverfahren überblicken – denn FVK ist nicht gleich FVK.
Das Fraunhofer IFAM bietet daher den einwöchigen Kurs »Faserverbundkunstoff-Instandsetzer« an, der die Teilnehmer befähigt, qualitativ hochwertige Faserverbundstrukturen zu warten, sowie FVK zu bearbeiten und zu reparieren.