Hintergrund
Mit der DIN 35255 werden standardisierte Qualitätsanforderungen für Faserverbundkunststoffprozesse in Betrieben festgelegt. Hierbei sind die Anforderungen an die Qualifikation von Composite-Fachpersonal nun erstmalig klar definiert.
Der Composite Engineer ist das passende Angebot für das Composite Aufsichtspersonal (CAP). Dieser Qualifikationsnachweis der spezifischen Kenntnisse ist Voraussetzung für leitende und überwachende Tätigkeiten zur Sicherstellung der Qualität von Faserverbundkunststoffen und gilt branchenübergreifend. Der Composite Engineer soll insbesondere dort tätig werden, wo Auftraggeber oder zuständige Stellen ihren Einsatz verlangen bzw. wo hohe Anforderungen an die Gestaltung des FVK-Prozesses und die konstruktive Auslegung gestellt werden.
Seit 2007 werden am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM Weiterbildungslehrgänge zum Thema Faserverbundwerkstoffe (FVW) angeboten. Mit dem vorliegenden, neuen Angebot werden die Kompetenzen der führenden Institute der Fraunhofer-Gesellschaft im Forschungsfeld Leichtbau in einer modular aufgebauten Weiterbildung zum »Composite Engineer« gebündelt. Teilnehmende dieses Lehrgangs haben die Möglichkeit, von in der aktuellen Forschung arbeitenden Fachleuten in den verschiedenen FVW relevanten Themengebieten weitergebildet zu werden. So kann ein direkter Wissens- und Technologietransfer gewährleistet werden.